Die Forschung der über 20 Forschungsgruppen am Department Chemie überspannen die Fragestellungen der Chemie in einer großen Breite.

Gerade diese Vielfalt erlaubt es dem Department, die Forschung in seinen beiden Schwerpunktfeldern vollumfänglich und von verschiedenen Perspektiven gleichzeitig zu adressieren.

In koordinierten Forschungsprojekten bündeln Forschende ihre Expertise, um komplexe Fragestellungen interdisziplinär zu bearbeiten. Durch enge Zusammenarbeit entstehen synergistische Effekte, die neue Perspektiven eröffnen und bahnbrechende Erkenntnisse fördern. Diese Projekte treiben Innovationen voran und stärken den Austausch zwischen Grundlagenforschung und angewandter Wissenschaft.

Die Kooperation zwischen Forschenden wird immer mehr auch in der Forschungsförderung unterstützt. Neben den Instrumenten der Deutschen Forchungsgemeinschaft (DFG) unterstützen auch andere Fördereinrichtungen solche gemeinsame Anstrengungen.

Nicht nur als Team sind unsere Forschenden erfolgreich, sie überzeugen auch mit ihrer individuellen wissenschaftlichen Exzellenz. Diese wird unter anderem durch personengebundene Preise und Förderungen ausgedrückt. Aktuelle Förderungen aus diesem Bereich mit einem Volumen >1.5 Mio € finden Sie hier.

„Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert Spitzenforschung. Einzelne, herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeder Nationalität können in den Förderlinien Starting, Consolidator und Advanced Grants für bahnbrechende Projektideen eine bis zu fünfjährige Projektförderung einwerben. Die Fördersumme beträgt je nach Förderlinie 1,5 bis 2,5 Millionen Euro.“

Horizont Europa

Über 20 Forschungsgruppen tragen auf höchst unterschiedliche Weise zum gemeinsamen Erfolg des Department Chemie in Forschung und Lehre bei. Hier finden Sie die Leitungen der Gruppen sowie weiterführende Informationen zu ihren jeweiligen Schwerpunkten, Kontaktmöglichkeiten und Verweise auf die jeweiligen Homepages.